Icon für die Funktion zurück

Das Stromnetz verbindet Erzeuger und Verbraucher von elektrischer Energie. Zwischen den Akteuren herrscht dabei ein sensibles Gleichgewicht. Die Aufgabe der Versorgungsnetzbetreiber ist dabei, genau abzuwägen, welche Erzeugungskapazitäten bei der gegeben Netzstruktur angeschlossen werden können. 

Um eine Photovoltaikanlage (PV-Anlage) in Betrieb zu nehmen, ist deshalb eine netztechnische Vorprüfung notwendig. Dabei wird auch der technisch und wirtschaftlich günstigste Verknüpfungspunkt der Anlage zum vorhandenen Versorgungsnetz lokalisiert. Der Anschluss einer Erzeugungsanlage nach EEG über den bestehenden Hausanschluss und das bestehende Versorgungsnetz sind dabei nicht grundsätzlich garantiert. Für den Anschluss an einen zu ermittelnden Netzanschlusspunkt gemäß EEG können Anschlussänderungen notwendig werden. Unter Umständen ist ein Anschluss erst möglich, nachdem Anpassungen im Stromversorgungsnetzt umgesetzt worden sind. 

 

Tipp der Stadtwerke-Experten:

Schließen Sie endgültige Kaufverträge am besten erst ab, wenn Ihr Versorgungsnetzbetreiber (Stadtwerke Straubing) die Einspeisemöglichkeit Ihrer Anlage geprüft hat. 

 

Hinweis

EEG-Erzeugungsanlagen (z. B. PV-Anlagen) erleben gerade einen regelrechten Boom. Deshalb kommt es aktuell bei der Anmeldung und weiteren Bearbeitungsschritten in unserem Haus zu einem sehr hohen Aufkommmen und entsprechend längeren Wartezeiten. Wir bitten Sie daher, von telefonischen und schriftlichen Anfragen zum Bearbeitungsstatus Ihres Antrags abzusehen. 

Vielen Dank für Ihr Verständnis!

 

5 Schritte zur Inbetriebnahme

Die Anmeldung einer EEG-Erzeugungsanlage bei den Stadtwerken ist ganz einfach: Von der Anmeldung bis zur Inbetriebnahme in nur 5 Schritten. Dabei erhalten Sie Antworten auf alle relevanten Fragen - von A wie Antragsstellung bis Z wie Zahlung der Einspeisevergütung. 

FAQs

Das Themengebiet Erneuerbare Energien und insbesondere der Teilbereich Photovoltaik ist sehr breit gefächert und geprägt von stetigen Veränderungen. Die Bundesnetzagentur stellt auf ihrer Homepage viele aktuelle Informationen und Grafiken zum besseren Verständnis zur Verfügung. Hier finden Sie umfassende und aktuelle Antworten u.a. zu folgenden Themen:

Die Stadtwerke empfehlen Ihnen daher dringend, sich vor Anschaffung einer Erneuerbaren-Energien-Anlage auf den Seiten der Bundesnetzagentur umzusehen und sich dort eingehend zu informieren.

Die Informationen auf der Homepage der Bundesnetzagentur werden laufend und zeitnah an Gesetzesänderungen angepasst.

Für das Darstellen und Ausdrucken einer PDF-Datei benötigen Sie den Acrobat Reader, den Sie hier kostenlos herunterladen können.
Für das Darstellen und Ausdrucken einer PDF-Datei benötigen Sie den Acrobat Reader, den Sie hier kostenlos herunterladen können.
Für das Darstellen und Ausdrucken einer PDF-Datei benötigen Sie den Acrobat Reader, den Sie hier kostenlos herunterladen können.

Ansprechpartner

EEG-/KWK-Abrechnung, Einspeisevergütung, Marktstammdatenregister

  • Simone Rampf
  • Tel. 09421 864-181
  • Sandra Dietl
  • Tel. 09421 864-182
  • Ann-Sophia Herrmann
  • Tel. 09421 864-183

Neztanschluss von Einspeiseanlagen oder privaten E-Ladesäulen

  • Josef Fischer
  • Tel. 09421 864-550
  • Kurt Spillner
  • Tel. 09421 864-552 

Terminvereinbarung Zählersetzung

  • Thomas Dunst
  • Tel. 09421 864-570
  • Julian Probst
  • Tel. 09421 864-574

Inbetriebnahme PV-Anlage, Frage zu Zählern

  • Thomas Dunst
  • Tel. 09421 864-570